fondsmagazin 3.2015 35 Quelle: YouGov „Wertpapierkultur in Deutschland“; Stand: Oktober 2015 Quelle: DSGV Vermögensbarometer 2015; Stand: Oktober 2015 mit Wertpapieren lässt sich auch in der Niedrigzinsphase ein Vermögen aufbauen. In Sachen Wirtschafts- und Finanzbildung gibt es jedoch vielerorts noch Nachholbedarf. Sicherheit bei Anlage wichtig Beim Vermögensaufbau können unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen. Auf die Frage, welche die drei wichtigsten Kriterien sind, nannten die Befragten am häufigsten Sicherheit. Prozent der Deutschen, die in Wertpapiere investieren, nutzen Aktien-, Renten- oder Mischfonds. Damit sind Anteile an Investmentfonds die am häufigsten gewähl- te Wertpapierart. Dahinter folgen Aktien (64 Prozent) und das Fondsgebundene Vermögensmanagement (21 Prozent). Fonds und Fondsgebundenes Vermögens- management sind zudem die Anlageformen mit der höchsten Zufriedenheitsquote. 80 bzw. 88 Prozent der Befragten beurteilen sie als „ausgezeichnet“ bis „gut“. 66 50% zählen Sicherheit zu den drei wichtigsten Kriterien. 38% wünschen sich Flexibi- lität beim vermögens- aufbau. 31% ist die verfügbarkeit ihres vermögens besonders wichtig. 27% erwarten von ihrer Anlage eine möglichst hohe rendite. Wertpapierwissen zahlt sich aus Frühe Finanzbildung trägt dazu bei, dass Wertpapiere später selbstverständlicher als Vermögensanlage genutzt werden, legt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov nahe. In Bayern bestätigten zum Beispiel 33 Prozent der Befragten, schon früh Wertpapierwissen erworben zu haben. Gleichzeitig gab etwa jeder Vierte an, auch in Wertpapiere zu investieren. Baden- Württemberg 15%16% Bayern 33% 27% Berlin 20% 17% Brandenburg 13%14% Bremen 24%24% Hamburg 25% 17% Hessen 22%23% 17% Mecklenburg- Vorpommern 12% Niedersachsen 21% 13% Nordrhein- Westfalen 24% 19% Rheinland- Pfalz 15%15% Saarland 22% 15% Sachsen 14% 11% Sachsen-Anhalt 15% 9% Schleswig- Holstein 31% 20% Thüringen 17% 12% Anteil der Wertpapierbesitzer Anteil der Menschen, die z.B. in Schule, Ausbildung oder Elternhaus Wissen zu Wert- papieren vermittelt bekamen FInAnZWISSEn ISt rELEvAnt 83 Prozent der Bevölkerung halten ein grundlegendes Verständnis zum Thema Finanzen für „sehr wichtig“ oder „wichtig“. Aber nur ungefähr jeder Dritte schätzt sein Finanzwissen tat- sächlich als „sehr gut“ oder „gut“ ein. Quelle: YouGov „Wertpapierkultur in Deutschland“, DSGV Vermögensbarometer 2015; Stand: Oktober 2015 1 2 3 123