Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

fondsmagazin_3_2015

fondsmagazin 3.2015 der Kursentwicklung einer einzelnen Ak- tie oder einem Index ab, sondern von der Performance eines Fonds der Deka. Was genau die Emissionen bieten, ver- deutlicht folgendes Beispiel: die 2,90 % Deka-DividendenStrategie CF Aktien- anleihe 10/2016. Ihr Basiswert, also das zugrunde liegende Finanzinstrument, ist Deka-DividendenStrategie. Ganz gleich, wie sich dieser Aktienfonds entwickelt, die Anleihe wirft bis September 2016 2,9  Prozent Zins pro Jahr ab. Notiert Deka-DividendenStrategie am Ende der Laufzeit auf oder über dem Basispreis – in diesem Fall sind das 90 Prozent des Fondsrücknahmepreises zum Zeitpunkt der Emission des Zertifikats –, wird das eingesetzte Kapital zurückgezahlt. Damit haben die Käufer einen festen Zins, der aktuell höher ist als die überwiegende Mehrzahl vergleichbarer Festgeldkondi- tionen. Hinzu kommt ein Risikopuffer von 10 Prozent, sollten die Aktienmärkte den Rückwärtsgang einlegen. fonDs stAtt kApItAl Rutscht der Fondspreis zum Laufzeitende tatsächlich doch unter die 90-Prozent- Marke, erhalten Zertifikatebesitzer statt des investierten Kapitals Fondsanteile zum Basispreis in ihr Depot gebucht und erlei- den einen Verlust. Der sonst bei einem Kauf von Fondsanteilen übliche Ausgabe- aufschlag entfällt bei dieser Umwandlung. Auch auf die erfolgten Zinszahlungen hat dies keinen Einfluss. „Anleger sollten bei allen Zertifikate- Engagements immer auch das Emitten- tenrisiko beachten“, ergänzt Deka Experte Bischoff und fährt fort: „Bei einer Insol- venz des Emittenten während der Laufzeit besteht das Risiko des teilweisen oder gar vollständigen Verlusts des eingesetzten Ka- pitals.“ Erfreulich: Ratingagenturen wie Moody’s bescheinigen der Emittentin DekaBank eine erstklassige Bonität. Da für den Anlageerfolg mit einer Aktienanleihe die Entwicklung des Basis- werts der entscheidende Faktor ist, sollte die Auswahl sorgfältig getroffen werden. Bei einer Einzelaktie als Basiswert fällt in der Regel der Zinskupon etwas höher aus. Im Gegenzug muss man von stär- keren Kursschwankungen und -risiken als bei einem breit streuenden Aktienfonds ausgehen. Auch Indizes wie der Euro Stoxx 50 können als Basiswert dienen. Sie sind wie Investmentfonds breit aufgestellt, der Unterschied besteht darin, dass bei Fonds das Portfolio aktiv vom Fondsma- nagement gesteuert wird. Bisher hat die Deka schon mehr als 25 Zertifikate auf DekaFonds und Deka- DividendenStrategie aufgelegt. Ein Blick auf die regelmäßig erscheinenden Neu- emissionen lohnt sich, denn Fonds und Zertifikate harmonieren gut – sowohl im Depot als auch in einem Papier. 37 überraschend: Die Kombination aus Fonds und Zertifikaten ergibt ein Produkt mit ganz eigenem Charakter. risiko verteilen Quelle: eigene Recherche Aktienanleihe Einzelwert Basiswert z.B. BASF Aktienanleihe mit Fonds Basiswert z.B. DekaFonds. Darin enthalten: BASF, Daimler, Linde, Siemens u.v.m. Kauft der Anleger, weil er vom Einzelwert überzeugt ist Kauft der Anleger, weil er eine breite Streuung und aktives Management des Basiswerts wünscht Aktienanleihen bieten feste Zinsen bei Laufzeiten von etwa ein bis drei Jahren. Verluste können auftre- ten, wenn der Kurs des Basiswerts stark fällt. Foto:M.Deutsch/Corbis Mehr Informationen über Fonds im Zertifikatemantel erhalten Sie unter www.deka.de/zertifikate.

Seitenübersicht